WAS GIBT ES NEUES IN WALDEGG?

Hier finden sie einen Überblick über diverse Aktivitäten an der Landesberufsschule Waldegg, sowie die letzten News und Ankündigungen:

Sie können unter folgenden Themenbereichen wählen (gewünschten Bereich einfach links anklicken!):

 

BERUFSSCHÜLER ERLEBEN LANDTAG

Schulsozialarbeit

Zur politischen Bildung kommen Jugendliche normalerweise in das Regierungsviertel. Da der Berufsschullandtag zurzeit vor Ort nicht stattfinden kann, erleben ihn die Jugendlichen online. Mit Christoph Gravogl und Thomas Trümmel halten sie virtuelle Sitzungen ab.

Ruft man den Link zum virtuellen Berufsschullandtag auf, ist man zuerst aufgefordert, seine Figur zu erstellen. Sobald die Teilnehmer des Berufsschullandtages mit dem Aussehen ihrer Figur zufrieden sind, erscheint diese im Foyer eines Gebäudes. Zu sehen sind ein erhöhtes Podium mit Rednerpult und Sitzreihen. Nach einem kurzen Rundblick kann man die Konturen des NÖ-Landtages erkennen.

Nach kurzer Besichtigung des Online-Landtages erwartet die Berufsschüler eine Fragerunde zum Aufwärmen. Mithilfe der "Kahoot"-App können die Klassenkameraden ihre Kenntnisse über die demokratische Grundordnung Österreichs miteinander messen. Nach dem Klassenwettbewerb stellen die Berufsschüler ihre Vorschläge für neue Gesetze vor. Verstärkte Rechte zum Schutz der LGBTQ+ Community oder Gesetze zur Gewährleistung der Geschlechtergleichbehandlung, waren zum Beispiel Themen den sich die zweite Klasse der Landesberufsschule Waldegg widmete, die die NÖN beim virtuellen Landtag begleitete. Pädagogin Silvia Dorner erklärt, dass es für sie nicht überraschend sei, dass Themen wie die rechtliche Situation der Homosexuellen behandelt wurden. "Gerade für Menschen mit gleichgeschlechtlicher Orientierung empfinden unsere Schüler am meisten Verständnis", erzählt Dorner der NÖN. Während der Veranstaltung erörterten die zukünftigen Köche der zweiten Klasse der Waldegger Berufsschule auch das Thema Maskenpflicht und ihre potentiellen Auswirkungen auf die Bürger.

Dann sind die Berufsschüler gefordert, eigene Parteien zu gründen und innerhalb dieser ihre Anträge auf neue Gesetzgebungen im Plenum vorzustellen. Die Parteien müssen sich miteinander demokratisch abstimmen, welchem Antrag sie zustimmen wollen. Nur ein Gesetz, für das sich die Mehrheit ausspricht wird tatsächlich „verabschiedet".

Das virtuelle Ebenbild des NÖ-Landtages erstellte Christoph Gravogl gemeinsam mit Thomas Trümmel. "Es lässt sich nicht genau beantworten, wie viele Stunden wir damit verbracht haben, aber viele. Der Raum wurde im Programm Gather.town erstellt", erzählt er der NÖN. Er erklärt weitere Funktionen des Online-Raumes: "Mithilfe der Pfeiltasten kann man seine Figur innerhalb des Online-Gebäudes bewegen. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern ist nur dann möglich, wenn sich ihre Figuren in der Nähe befinden. Wenn sich die Figuren zu weit weg voneinander entfernen, ist die Videoübertragung von diesen zwei Usern nicht mehr möglich".

„Gerade jetzt, wenn uns die Covid-19-Pandemie vor Herausforderungen stellt, ist es wichtig, dass wir das Demokratieverständnis unserer Berufsschüler stärken. Mit dem neuen Tool, das unsere beiden Coaches Christoph Gravogl und Thomas Trümmel adaptiert haben, gelingt es dennoch, den Schülern demokratische Prozesse näher zu bringen.", stellt NÖ-Landtagspräsident Karl Wilfing fest.

Gefallen hat das virtuelle Konzept auch den Schülern. Armin Werth, Schüler der zweiten Klasse der Berufsschule Waldegg sagt zur NÖN: "Der Berufschullandtag wurde bei uns in der Klasse sehr positiv empfunden. Es ist eine interaktive Abwechslung während des Online-Unterrichts mit der wir unsere Kenntnisse der Sozialkunde vertiefen bzw. erweitern können."

Hier der Link zur Online-Ausgabe der NÖN

oder zum Scannen für das Smartphone

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit stellt die Zusammenarbeit und Verbindung von Sozialarbeit und dem System Schule dar, ist ein Angebot vor Ort und in den Schulalltag integriert.

Das Aufsuchen von Beratungseinrichtungen stellt häufig eine zu hohe Schwelle für Jugendliche dar, und wird von vielen nicht in Anspruch genommen.

Durch Schulsozialarbeit soll diese Schwellenangst verringert werden und den Schüler/innen ein leichter und niederschwelliger Zugang zu Beratung, Betreuung und Unterstützung angeboten werden.

Seit März 2006 wird die Schule durch eine Sozialarbeiterin des Vereines Jugend und Kultur Wiener Neustadt/Auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Diese steht den Schüler/innen, dem Lehrkörper und der Schulleitung zweimal wöchentlich vor Ort zur Verfügung.

Darüber hinaus können sich auch Eltern und Lehrbetriebe telefonisch an die Sozialarbeiterin wenden.

LMS - Lernen mit System

eLearning ist eine zeitgemäße Lernform der Unterrichtsgestaltung. Lernplattformen sind wichtige Werkzeuge des eLearnings. In der LBS Waldegg wird mit der Lernplattform LMS (Lernen mit System) gearbeitet. Diese Lernplattform ermöglicht den Schüler/innen in der Laptopklasse des Lehrberufes Hotel- und GastgewerbeassistentIn:

  • Selbstkontrolle durch Überprüfen des Wissens in den einzelnen Gegenständen
  • Eigenständiges Lernen
  • Zugriff auf Unterrichtsmaterialien
  • Notentransparenz
  • Bearbeiten von Aufgaben und Tests

Weiters dient das LMS als ein Portal für Projektarbeiten und Diskussionsforen im Sinne eines fächerübergreifenden Unterrichts.

Eigenverantwortliches Lernen

Die unterschiedlichsten Voraussetzungen unserer Schüler/innen motivierten uns zu einer neuen Unterrichtsgestaltung, deren Hauptziel eine Form des eigenverantwortlichen Lernens ist. Dabei versuchen wir die Sozialkompetenzen der Lehrlinge zu fördern und die Selbstkontrolle zu erweitern. Die Selbstbestimmung des Arbeitstempos und der Arbeitsintensität ist ein weiterer wesentlicher Punkt unserer Unterrichtsgestaltung im Gegenstand Rechnungswesen.